Erfolgreich Remote-Bewerbungsgespräche führen

Die Kunst eines erfolgreichen Vorstellungsgesprächs aus der Ferne erfordert Vorbereitung, Technologiebeherrschung und die Fähigkeit, trotz physischer Distanz eine Verbindung herzustellen. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen die besten Praktiken, um virtuelle Interviews souverän zu meistern und den angestrebten Job zu sichern.

Vorbereitung auf das Remote-Interview

01

Die richtige Technik einrichten

Eine stabile Internetverbindung und funktionierende Hardware sind das A und O für ein reibungsloses Remote-Interview. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer, Mikrofon und Ihre Kamera ordnungsgemäß funktionieren. Testen Sie alle Geräte im Voraus, damit es während des Gesprächs keine technischen Pannen gibt, die Ihren Auftritt beeinträchtigen könnten.
02

Recherche ist der Schlüssel

Ein gut informiertes Auftreten ist entscheidend für den Interviewer. Investieren Sie Zeit in die Recherche zum Unternehmen sowie zu aktuellen Projekten. Dies zeigt Ihr Interesse und Engagement, was positiv wahrgenommen wird. Notieren Sie relevante Informationen und bereiten Sie Fragen vor, die Sie dem Interviewer stellen können.
03

Vorbereitung auf Verhalten und Körpersprache

Auch wenn das Interview virtuell stattfindet, spielt Körpersprache weiterhin eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, aufrecht zu sitzen und Augenkontakt über die Kamera zu halten. Ein freundliches Lächeln und ein selbstbewusstes Auftreten können einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Gegenüber hinterlassen.

Umgang mit Videokonferenz-Tools

Vertrautmachen mit gängigen Videokonferenz-Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder Skype ist essenziell, da jedes Unternehmen unterschiedliche Software verwenden könnte. Beachten Sie besondere Funktionen wie Bildschirmfreigabe oder Chat und stellen Sie sicher, dass Sie mit der Nutzung vertraut sind.

Häufige technische Probleme und deren Lösung

Technische Probleme können immer auftreten. Verzögerungen, Audio- oder Videoausfälle sind häufige Herausforderungen. In solchen Fällen ist es wichtig, ruhig zu bleiben und eine Lösung anzubieten, wie z.B. die Einwahl über das Telefon oder das Senden einer E-Mail als Backup.